previous up next


8.2 Erstellen einer A5-Broschüre in PDF

Da sich HTML leider eher nicht zum Ausdrucken eignet, ist man gezwungen für Druckversionen von Informationstexten auf PDF auszuweichen. Um dem Ganzen ein schlichtes aber professionelles Aussehen zu verleihen, eigenet sich das Buchsatzprogramm LaTeX.
Im folgenden sind die Schritte beschrieben, wie die Broschüren von Datenschlag erzeugt wurden.

Quellen

Auch LaTeX ist eine Seitenbeschreibungssprache, bei der bestimmte Elemente durch entsprechende Befehle gekennzeichnet sind. Daher empfiehlt sich auch hier die Verwendung eines Editors, der die Syntax farblich hervorhebt, wie z.B. xemacs (www.xemacs.org).
Da LaTeX sehr verbreitet ist, findet man mit Hilfe einer Suchemaschine eine Fülle von Informationen. Alle Packete, die man braucht, kann man von dante (www.dante.de) runterladen und Handbücher zum Umgang mit LaTeX finden sich unter:
www.uni-giessen.de/hrz/tex/cookbook/cookbook.html,
www.dante.de/TeX-Service-Paket/tex/cookbook/cookbook.html.

Eine der ganz wesentlichen Stärken von LaTeX ist das Setzen von Formeln, weshalb es in der Wissenschaft viel benutzt wird -- aber das spielt beim Erstellen von Broschüren eher eine untergeordnete Rolle.

Kopfdeklarationen

Im Kopf der LaTeX-Datei stehen erstmal Angaben, die festlegen, wie das Resultat aussehen soll, und es können eine Fülle von Packeten für spezielle Aufgaben eingebunden werden:

\documentclass[pdftex,a4paper,12pt,twoside]{article} 
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[pdftex]{hyperref}

Hier soll ein Text des Typs 'article' in 12-Punkt-Schrift und A4-Größe erstellt und als PDF ausgegeben werden. Zusätzlich sind die Packete 'babel' für deutsche Sonderzeichen und 'hyperref' für Verweise auf externe Quellen eingebunden.

Im Kopf kann man eine Fülle von Packages laden und Optionen setzen und zusätzlich noch eigene Befehle deklarieren. Um diesen Wust nicht in den Kopf jedes Textes kopieren zu müssen, habe ich es in die Datei Datenschlag.tex (s.u.) geschrieben und binde diese in jeden Text dieses Projektes ein.



%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%                                            %
%                    Arne                    %
%                Oktober 2002                %
%                                            %
%  Deklarationen, um die Datenschlag-Texte   %
%  einheitlich in PDF zu wandeln.            %
%                                            %
%  Einbinden vor \begin{document}            %
%  per \include{Datenschlag.tex}             %
%                                            %
%  Aufruf mit latex oder pdflatex m"oglich.  %
%                                            %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


%%% Test, ob PDFLaTeX ausgef"urt wird:
	
\newif\ifpdf 
\ifx\pdfoutput\undefined 
   \pdffalse               % LaTeX
\else 
   \pdfoutput=1            % PDFLaTeX
   \pdfcompresslevel=9     % compression level for text and image;
   \pdftrue 
\fi

%%% Kopfdeklarationen f"ur LaTeX bzw. PDFLaTeX
	
\ifpdf   % PDFLaTeX
   \documentclass[pdftex,a4paper,12pt,twoside]{article} 
   \usepackage[pdftex]{thumbpdf}
   \usepackage{isolatin1}
   \usepackage[german]{babel}
   \usepackage{graphicx} 
   \usepackage[pdftex]{color}
   \usepackage[pdftex,colorlinks=true, pdfstartview=FitV, linkcolor=DSblue,  citecolor=DSblue, urlcolor=DSgreen, bookmarks=true]{hyperref}

   %\usepackage[pdftex, colorlinks=true, pdfstartview=FitV, linkcolor=DSblue,  citecolor=DSblue, urlcolor=DSgreen, linkbordercolor={0 0 1}, breaklinks=true, backref,pagebackref, bookmarks=true]{hyperref}
\else   % LaTeX
   \documentclass[a5paper,10pt,twoside]{article}
   \special{papersize=148mm,210mm}  %dvips-special
   \usepackage{color}
   \usepackage[ps2pdf, colorlinks=false]{hyperref}
   \usepackage[T1]{fontenc}
   \usepackage{times}
   \usepackage[latin1]{inputenc}
   \usepackage{setspace}
   \usepackage{caption}
   \usepackage[english,german]{babel}
   \usepackage[dvips]{graphicx}
   \usepackage{fancyhdr}
   \usepackage{geometry}


%Commands from Packages:
% - caption
\renewcommand{\captionfont}{\small}
\renewcommand{\captionlabelfont}{\bfseries}
% - spacing
\setstretch{1.1}
% - geometry
\geometry{height=18cm,width=11cm,left=15mm}



\fi

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%                      LAYOUT                      %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

% Kopfzeilen
\pagestyle{myheadings}

% spezielles Blau f"ur Datenschlag
%\definecolor{DSblue}{rgb}{0.0,0.0,0.8}
%\definecolor{DSgreen}{rgb}{0.0,0.5,0.0}
\definecolor{DSblue}{rgb}{0.0,0.0,0.0}
\definecolor{DSgreen}{rgb}{0.0,0.0,0.0}
% Absatzeinr"uckung
\setlength{\parindent}{0pt}
% "Uberschriften
\newcommand{\DSchapter}[1]{%
   \chapter{\protect\textcolor{DSblue}{\Large #1}}}
\newcommand{\DSsection}[1]{%
   \section*{\protect\textcolor{DSblue}{\Large #1}}}
\newcommand{\DSsubsection}[1]{%
   \subsection*{\protect\textcolor{DSblue}{\Large #1}}}
% Standart-"Uberschriften
\def\captionsgerman{
   \def\contentsname{\protect\textcolor{DSblue}{Inhaltsverzeichnis}}%
   %(nicht automatisch, um Text einf"ugen zu k"onnen)
   \def\refname{\protect\textcolor{DSblue}{ }}
}


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%                    TITELSEITE                    %
%                INHALTSVERZEICHNIS                %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\newcommand{\anfang}[3]{%
  \begin{center}

  \textcolor{DSblue}{ \bf \huge #1 }\setlength{\baselineskip}{2.5em}\par
  \textcolor{DSblue}{ \Large    #2 }\\
  \textcolor{DSblue}{ \Large    #3 }\\
  \textcolor{DSblue}{ \large www.Datenschlag.org}
  \end{center}
  \thispagestyle{empty}
  \newpage
  \tableofcontents         
  \thispagestyle{empty}    
  \newpage
\setcounter{page}{1}
\markboth{#1}{Datenschlag}
\newpage}

Deutsche Sonderzeichen

Sofern man nicht \usepackage[german]{babel} verwendet, muss man für die deutschen Sonderzeichen spezielle Befehle verwenden:

"  ''
ä  "a
ö  "o
ü  "u
ß \ss
&  \&
%  \%

Dokumentgliederung, Schrifthervorhebung

Bei der verwendeten Bearbeitungsklasse werden Überschriften mit \section{Abschnitt} und Unterüberschriften mit \subsection{Unterabschnitt} gekennzeichnet. Zeilenumbrüche erfolgen durch ein \\.

Schriften lassen sich u.a. mit {\bf }, {\em }, {\tt } hervorheben.


\input{Datenschlag.tex}
\begin{document}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Hier werden Titel und bei Bedarf Untertitel und Autor angegeben:
\anfang{Titel}
       {Untertitel}
       {Autor}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\DSsection{Kopf \& Deckblatt}
\addcontentsline{toc}{section}{Kopf \& Deckblatt}

Die unfangreichen Kopfdeklarationen incl. documentclass{article} 
sind in {\tt Datenschlag.tex} versteckt.\\

Der obige Befehl 'anfang' ist in Datenschlag.tex definiert und 
erzeugt das Deckblatt der Brosch"ure.\\
Ausserdem wird dort automatisch ein Inhaltsverzeichnis angelegt.

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\DSsection{"Uberschriften}
\addcontentsline{toc}{section}{"Uberschriften}

Da keine Nummerierung der "Uberschriften gew"unscht war, wird die 
Form mit dem * verwendet. Um trotzdem einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis 
zu bekommen, ist die zweite Zeile notwendig.\\
Das DS beinhaltet das Datenschlag-Layout; urspr"unglich waren mal alle 
"Uberschriften blau.

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\DSsubsection{Unterabschnitte}
\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterabschnitte}

Unterabschnitte sind auch m"oglich.



\end{document}

Verweise

In LaTeX-Dokumenten können verschiedene Arten von Verweisen vorkommen. Der klassische Verweis in Texten ist die Fussnote. Man erhält sie mit dem Befehlt \footnote{Fussnotentext} an der Stelle, wo auf die Fussnote verwiesen werden soll.
Ferner kann man mit \ref{Markenname} auf einen anderen Abschnitt des Textes verweisen, wenn dieser mit \label{Markenname} markiert ist.
Ähnlich funktioniert ein Verweis aufs Literaturverzeichnis mit \cite{Kürzel}.

Bei Verwendung von \usepackage{hyperref} kann man auch per \hyperref{URL}{Linkname} Verweise auf Internetseiten einbauen, die nach einer Konvertierung in HTML oder PDF funktionsfähig sind.

Inhalts- Literaturverzeichnis

LaTeX bietet sehr komfortable Möglichkeiten, Inhalts- oder Literaturverzeichnise einzubauen.
Schreibt man \tableofcontents z.B. vor das erste Kapitel, legt LaTeX an dieser Stelle automatisch ein Inhaltsverzeichnis mit allen Abschnitten und Unterabschnitten an; ein Literaturverzeichnis sieht z.b. so aus:


\begin{thebibliography}{69}

\bibitem{Kürzel1} Autor1: {\bf Buchtitel1}.\\
Verlag1/Zeitschrift1, Ort1 1974.

\bibitem{Kürzel2} Autor2: {\bf Buchtitel2}.\\
Verlag2/Zeitschrift2, Ort2 2002.

\end{thebibliography}

Konvertieren in PDF

Dementsprechend gibt es im Makefile (s.u.) zwei Optionen.
Der Aufruf lautet:
make [simple|book] text=<name>


clean	:
	 rm -f *.dvi *.aux *.log *.out *.toc *~ *.tpt *.ps

simple	:
	 pdflatex $(text)
	 pdflatex $(text)
	 thumbpdf $(text).pdf
	 pdflatex $(text)
	 acroread $(text).pdf

book	:
	 latex $(text)
	 latex $(text)
	 dvips -f $(text).dvi | psbook | psnup -pa4 -Pa5 -2 | \
         pstops -pa4 '2:0U(21cm,29.70cm)' > $(text)1.ps
	 ps2pdf $(text)1.ps
	 dvips -f $(text).dvi | psbook | psnup -pa4 -Pa5 -2 | \
         pstops -pa4 '2:1U(21cm,29.70cm)' > $(text)2.ps
	 ps2pdf $(text)2.ps